We Make The Champions ...

app-niku-inception-selbstbewusstsein-selbstwertgefühl-psychotherapie-moivation-psychische-gesundheit-psyche-psychologie
Contact Info.

Hier können Sie Leseprobe bestellen:

 contact-info-image

termin@niku.de
Hinterlassen Sie Ihre Nachricht

Sie können mit uns Kontakt aufnehmen, indem Sie das folgende Formular ausfüllen


    SELBSTTRAINING

    XPOWERof10

    Margit M. Schreier

    LESEPROBE

    XPOWERof10 _ TEIL 2

    SELBSTTRAINING

    www.xpowerof10.net

     

    Margit M. Schreier   

    XPOWERof10

    Born to win

    You too

    Der Zukunft Richtung geben

    Ziele in Goals verwandeln

    UND ZIELSICHER TREFFEN

    SELBSTTRAINING

    Impressum

    Die Schweizerische Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Schweizerischen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://nb.admin.ch abrufbar.

    1. Ausgabe 2022 © NIKU Neuro AG

    Umschlaggestaltung: Svitlana Stefaniuk

    Herausgeberin: NIKU Neuro AG

    Alle Rechte vorbehalten.

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

    Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und

    Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Das Design und auch einzelne Module dürfen nicht in Trainings und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet werden.

    Das Design und einzelne Trainingsmodule dürfen lediglich an sich selbst und niemals an Anderen angewendet werden.

    © Margit M. Schreier

    Inhaltsverzeichnis

    Aufbau des Buches

    Warum auch Sie richtig reich werden müssen

    Krimis und Zimtsterne

     

    Teil I

    Motivation

    Erinnerungen, unser Ein und Alles

    Gesundheit in der puren Qualität

    Was wir mitgebracht haben

    Wenn man sich nicht erinnern will

    Kollektive Erinnerung

    Verfälschte Erinnerungen

    Der Reichtum und die mentale Entwicklung

    Bewusstsein

    Gefühle oder Emotionen

    Bedürfnisse

    Erlebnisse

    Erinnerungen

    Fakten und Zahlen rund um Intelligenz

    Der Trend: Emotionale Intelligenz

    9

    11

    13

     

     

    15

    19

    21

    26

    28

    36

    38

    42

    44

    48

    51

    52

    53

    57

    58

     

    Tests im Vergleich

     

    Teil II

    Der mentale Vorsprung

    Der Gedächtnispalast

    Narrative Verfahren

    XPOWERof10 Exposition

    Die Folgen des Trainings

    Ab jetzt wird es ernst

    Das Paradoxon auflösen

    Ich bin die Zukunft, nicht dein Feind

    Die Zukunft ist schon heute da

    Emotionale Beteiligung

    Mentales Wachstum

    Erinnerungen bewusst verfälschen

    Mentoring

    Innere Repräsentanzen

     

    Teil III

    Die Vorbereitung

    Entscheidung killt Gewohnheit

    62

     

     

    64

    66

    69

     

    71

    73

    77

    82

    86

    88

    92

    93

    98

    100

     

     

    103

    103

     

    Widrigkeiten, die unausweichlich kommen

    Die Oberhand gewinnen

    Das neue Konstrukt in die volle Geschwindigkeit bringen

    Die XPOWERof10 Architektur

    Der XPOWERof10 Gedächtnispalast der Zukunft

    XPOWERof10 Schlüsselmomente

    Die Architektur der vergangenen Stärken erkennen

    Die PERFEKTE LINIE

    Level Architektur Konstrukt

    Ihr Vorhaben, die Durchführung

    Formulierung des Vorhabens

    Vorhaben (Venture)

    Mentale Architektur XPOWERof10 Gedächtnispalast

    Die XPOWERof10 Suite

    Das Wichtigste kommt zum Schluss

    Das Prinzip des Zusammenhaltes

    Literaturverzeichnis

    Stichwortverzeichnis

    Empfehlungen

    104

    107

    108

     

    111

    113

    115

    120

    123

    125

    139

    141

    143

    150

    152

    161

    166

    168

    175

    181

    „Wohin soll es nun geh‘n?“

    „Wohin es dir gefällt,

    Wir seh‘n die kleine, dann die große Welt.

    Mein guter Freund, das wird sich alles geben;

    sobald du dir vertraust,

    sobald weißt du zu leben.“

    Johann Wolfgang von Goethe, Faust

     

    Aufbau des Buches

    Teil I

    Theorie

    Wir wollen in alldem, was wir tun, den Sinn sehen. Wir wollen verstehen. In diesem Buch sind die wichtigsten Themen in Kürze dargestellt, was man wissen muss, um sich zum eigenen Wohl und dem der Gemeinschaft weiterzuentwickeln und überdurchschnittlich erfolgreich zu werden. Diese Theorie ist ein Muss, sonst werden Sie bei der Umsetzung nicht verstehen, warum manche Dinge empfohlen werden, und was zu tun ist.

    Teil II

    Üben und Wiederholen

    Nur durch Üben und Wiederholen kann man überdurchschnittliche Erfolge erzielen und – was unabdingbar ist – neue Gewohnheiten entwickeln. Ohne Übung kein Weltmeister, kein gutes Brot beim Bäcker und auch keine Fortschritte bei Ihnen. Erst geht es darum, die Basis für kreative Strukturen zu legen, was später konkret umgesetzt wird.

    Teil III

    Umsetzung des Gelernten

    Grundsätzlich gilt: Wer effektives Vorgehen vorzieht und das Leben in der XPOWERof10 Dimension leben will, dann hat es sich als sinnvoll erwiesen, das Buch nach der ersten Bearbeitung noch einmal zu lesen, mit nicht weniger Aufmerksamkeit als beim ersten Mal.

    Das Bewusstsein schärft sich nicht gleich, sondern bildet sich kraft Wiederholungen aus. Es gibt mehr Aha-Erlebnisse und vor allem Ideen, die Übungen besser und kreativer zu gestalten.

    Viele Menschen nehmen an, alles bereits zu kennen. Das ist nicht der Fall. Mit dieser Annahme berauben Sie sich einer neuen Erfahrung, denn das Buch ist eine Erfahrung. Es ist eine neue Erfahrung in den Dimensionen des Seins, das strukturiert durchgeführt wird und zu den gewünschten Ergebnissen (Goals) führt. Richten Sie sich auf und beginnen eine Reise in Ihre Zukunft.

    Wenn du aufrecht sitzt,

    verkündest du dir und der Welt,

    dass du ein voll entwickelter Mensch sein willst.

    Chögyam Trungpa

    PS.: Bitte melden Sie sich nach dem Kauf des Buches bei uns. Wir senden Ihnen die Vorgehensweisen und die Trainingsunterlagen zu.

    Kontaktformular, siehe unten: www.xpowerof10.net

    Warum auch Sie richtig reich werden müssen

    Was wir auch tun, wie wir uns anstrengen, zu etwas wirklich Großem schaffen es nur die wenigsten. Und wenn, dann verschwindet das Geld buchstäblich in den Sternen oder in dubiosen Kanälen, nur um keine Steuern zu zahlen.

    Würden Sie auch so mit Ihrem Kapital umgehen, wenn Sie das heute Verdiente (X) in der Größe XPOWERof10 erwirtschaften könnten? Ich hoffe nicht, und wenn ja, dann lesen Sie nicht weiter, das Buch ist nicht für Sie bestimmt.

    Sie sind dafür mitverantwortlich, wenn das Geld in den falschen Händen liegt. Sie schimpfen auf die Reichen oder wählen nur deshalb die Partei, die gegen die Ungerechtigkeit ist? Gerechtigkeit gibt es nicht. Und wir werden niemals die Leute ändern, die Milliarden oder nur Millionen haben und verantwortungslos damit umgehen. Haben ist Macht.

    Sie sind mitverantwortlich, wenn Sie passiv zuschauen, auch dann, wenn Sie nur schimpfen, es wird nicht besser. Denn Sie können mitmachen und ich zeige Ihnen mit diesem Buch, wie es geht. Hier sind alle Details erklärt, und wenn Sie sorgfältig eines nach dem anderen lesen, verstehen und umsetzen, dann werden Sie am Ende anders denken und handeln, als Sie das heute tun.

    Nun müssen wir mit der Unbekannten X beginnen. Denn für die Zukunft brauchen wir die Qualifikationen, die wir heute noch gar nicht leben. Dazu gibt es das Buch:

    „Die PERFEKTE LINIE, XPOWERof10“

    mit der Sie Ihre Qualifikationen, Professionalität und den Lauf Ihrer Entwicklung bis zu höchster Präzision verbessern können. Ich bin der Meinung, dass wir mit den aktuellen Methoden nicht weiterkommen und der Zukunft nicht gerecht werden. Wir brauchen etwas, das zutiefst innerlich das Abbild der Zukunft darstellt, auf die wir uns freuen und es bereits heute leben. Es muss die Zukunft sein, die sich bereits in der Gegenwart abbildet, die man nicht nur vor Augen sieht, oder gar riecht und schmeckt, sondern einen Abriss dessen gibt, wie es werden wird.

    Setzen Sie es um, heben Sie Ihre Wirklichkeit in die ungeahnten Bereiche, in denen so viel wie möglich nachhaltig erwirtschaftet wird. Dazu brauchen Sie Geld und die Zukunftssicherheit. Wie auch Sie das schaffen können, steht hier, Sie brauchen es nur zu verstehen, wie man das macht und das umzusetzen.

    Hier in diesem Buch ist die mentale Vorbereitung. Im Buch „Die PERFEKTE LINIE X10“ finden Sie die Anleitung, wie Sie die Qualifikationen erwerben, um das heute noch in Ihren Augen unmögliche Vorhaben zu realisieren.

     

    Krimis und Zimtsterne

    Beide machen glücklich, auch wenn nur kurzfristig, beide hinterlassen Erinnerungen und irgendwo machen beide abhängig. Man will mehr. Das schadet nicht, da denkt man sich nicht so viel dabei – und schon hängt man auf dem Klebestreifen fest, wie die Fliege.

    Die Neuronen im Hirn laufen auf Hochtouren, immer wenn man sonntagabends das Programm durchschaut, da wimmelt es von Mord und Totschlag. Wenn man in dem Moment das Gehirn an fMRT (funktionelle Computertomografie) anschließen würde, dann würde es strahlen, sich rot färben und alles überstrahlen, was sonst noch in der Nähe wäre. Noch viel schlimmer sind Serien. Sie absorbieren das Mitgefühl, das vielleicht mehr der Nachbar brauchen könnte, doch den kennt man nicht so gut, wie den Schurken aus der Lindenstraße.

    Sie sagen, Sie schauen keine Krimis an? Und was ist mit Facebook, Instagram und Co? Wie nehmen die unbekannten Menschen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden und kurzfristige Befriedigung, vielleicht sogar Angstlinderung?

    Ob jung oder alt, das Bewusstsein über die Folgen eines so ›erleuchteten‹ Gehirns wird nicht in einem Krimi oder bei Facebook vermittelt.

    Komisch, man hat uns dazu erzogen, dass Geld nicht glücklich macht … Dabei bin ich neidisch auf die Hirnverfärbungen bei Krimis, dass beim Geld kaum was zustande kommt. Vielleicht bei Grant Cardone, der lächelnd kommentiert:

    „Geld macht nicht glücklich,

    viel Geld macht überglücklich.“

    Und Zimtsterne? Gott sei Dank, das fMRT nicht zwischen negativen oder positiven Emotionen unterscheidet. Es deutet auf eine Verfärbung hin, bzw. sie zeigt sich, wenn emotionale Aktivitäten vorhanden sind.

    Krimis und Zimtsterne haben etwas gemeinsam: Sie verschwinden nicht spurlos, man wartet auf die nächsten, die innere Spannung steigt und die Aufregung trägt ihres dazu bei. Wiederholung bleibt haften und Gewohnheit hat sich längst gebildet. Die Ablenkung von dem im Leben, was wesentlicher als die innere Bindung zu Serienschauspielern sein könnte, ist damit vollzogen. Wie die Fliege klebt man mit einem Teil der Seele und lässt sich besudeln.

    Auch das könnte ein Effekt von falschen Erinnerungen sein, denn durch die Identifikation mit den Helden kommt es einem so vor, als ob man selbst mittendrin wäre. Aber man ist nicht mittendrin, es ist nicht Ihre Geschichte, diese Erinnerungen sind nicht die eigenen.

    Somit sind mir die Erinnerungen an die Zimtsterne lieber. Sie betreffen die eigene Geschichte und haben Zukunft. Sie wärmen von innen.

     

    Teil I

    Motivation

    Depression oder Motivation? Im Gegensatz zu mir hat meine Cousine ein inniges Familienleben, wie im Bilderbuch. Kinder, erfolgreiche Familien, Enkel, die Oma, die bereits Uroma ist. Und doch spricht sie von Depressionen. Wie kann das sein? So wenig Verständnis wie ich für Depressionen habe hat kein anderer Mensch. Ich bin die schlechteste Gesprächspartnerin für Menschen, die meinen, depressiv zu sein. Meine Meinung darüber ist anders.

    Man kann jede Gegebenheit kognitiv (verstandesmäßig) auslegen, ohne Emotionen und nahezu alles hat ein Ursache-Wirkungs-Prinzip und ist somit für jeden Menschen einfach darstellbar.

    Depression ist eine Entscheidung, genauso wie Motivation, davon bin ich überzeugt. Allerdings: Man muss die Möglichkeit haben, das Bewusstsein dahingehend zu entwickeln und sich von dem Gedanken des ›krank seins‹ zu befreien. Mir lag schon immer das ›Bauerndenken‹ nahe, bis heute praktiziere ich hemdsärmelige Umgangsweisen lieber als hochgestochene Diplomatie. So hat sich mein Bewusstsein dahin geschärft, nicht in Krimis, sondern im Leben für Aufregung zu sorgen, Zimtsterne zu lieben und da, wo es mir an Möglichkeiten fehlte, die Phantasie mit einzubeziehen.

    Das Buch ist eine praktische Ergänzung zu „Die PERFEKTE LINIE“. Bei „Die PERFEKTE LINIE“ haben wir uns darauf konzentriert herauszufinden, welche Qualifikationen wir brauchen, um bestimmte Aufgaben bewältigen zu können. Die Unbekannte X steht stellvertretend für ungeahnte Potentiale, Qualifikationen und Stärken, die man erwerben kann, um überdurchschnittliche Erfolge zu erzielen.

    Mit diesem Buch wollen wir zu einem Bewusstsein beitragen, das zu freiem Denken und zu der Entscheidung führen kann, ein gesundes und lebendiges Leben zu führen. Selbst das Wissen darum, welche Bedeutung Erinnerungen haben und welche falsche Erinnerungen haben können, kann vieles sehr viel leichter machen. Wir nutzen nämlich nicht unser ganzes Potential der Erinnerungen. Mit Wiederholungen von gewohnten negativen Bildern bringen wir uns selbst, Menschen, die wir Lieben und andere Menschen in eine ungünstige Lage.

    Ich wiederhole in diesem Buch viel, nicht weil ich keinen Stoff habe, sondern weil Wiederholungen Gewohnheiten trotzen. Und wenn ich mit dem, was ich hier wiederhole, bei Ihnen ankomme, dann haben Sie neue Strukturen im Kopf, um weiter zu denken, mehr zu wollen und Verantwortung für Ihr Leben zu übernehmen.

    Ich mag die Sprüche der Mentalentwicklung nicht. So nach dem Motto ›Alles ist möglich‹, ›Auch du kannst es schaffen‹, oder ›Denke nach und werde reich‹ … Stopp, das dritte ist nicht schlecht. Aber es ist nicht alles möglich und weder Sie noch ich können ›es‹ schaffen, wenn man es nicht definiert. Wir können nicht alles schaffen, allerdings mit einer Entscheidung und einem guten Plan kann sehr viel erreicht werden.

    Seit mehr als 2 Jahren praktizieren viele Menschen bereits die App NIKU Inception oder die Reframing-Bücher: „Reframing der Kindheit” und „Reframing der Jugendzeit”; siehe www.myniku.net. Dies wurde gegründet, weil ich nicht verstehen konnte, warum so viele Menschen so ungeheuer leiden und sich nur im Kreis ihrer Vergangenheit drehen und damit das Leiden verstärken.

    Die Rückmeldungen an uns waren großartig, viele Dankes-E-Mails erreichten uns. Manche Menschen haben uns geschrieben, dass sie damit vollkommen ihr Leben verändert haben, sich nicht mehr emotional abhängig machen und vieles mehr, was man so in Dankes-E-Mails zu lesen bekommt. Ich bin sehr gerührt, denn dieser Teil meiner Arbeit ist nur der Vorspann von dem, was jetzt kommt.

    Unser Ziel ist, so viele Menschen wie möglich zu ermutigen, nicht nur mehr, sondern viel mehr Geld verdienen zu wollen. Wir brauchen in der ganzen Welt mehr bewusste Millionäre und Milliardäre, die das Geld nachhaltig einsetzen und Einfluss nehmen. Das ist unsere Mission. Lassen Sie sich auf das Buch ein und erfahren Sie am eigenen Leib, ob Sie mehr erreichen werden und wie das geht. Das erreichen zu können, das schaffen Sie allemal.

    Es gibt viele Milliardäre, die es getan haben, weil sie es können. Oft sind das die guten, die das Geld nachhaltig einsetzen. Von denen brauchen wir mehr Menschen.

    Vielleicht wollen Sie dazugehören?

    Garantiert schaffen Sie es nicht mit Ihrem mentalen Unterbau von heute und auch nicht mit dem Erinnerungsreservoire, der Sie heute ausmacht.

     

     

    Das Zweite, was anders werden muss, das ist die Kunst, oder vielleicht nur das Können, mit dem Gedächtnis zielgerichtet umzugehen. Erinnerungen und Gedächtnis hängen miteinander zusammen, deshalb nehmen wir uns die beiden vor.

    Vor Ihrer Vergangenheit habe ich viel Respekt und freue mich sehr, Sie beim Lesen des Buches zu treffen, denn wenn Sie so weit gekommen sind, dann weiß ich, es geht noch viel weiter in die Zukunft hinein, die genauso werden kann, wie Sie das wollen und was Sie sich vornehmen.

    Das haben schon viele versprochen, aber alle haben das Grundprinzip nicht beachtet:

    Ihre Biografie, liebe Leser, liebe Leserin, Ihre Gefühle und Erinnerungen von heute machen das Morgen aus. Passt das zu dem Zukunftsbild, das Sie vor Augen haben? Haben Sie Ihre Zukunftswünsche vor Augen? Falls ja, dann haben Sie sehr große Chancen, das mithilfe dieses Buches zu erreichen.

    Erst einmal müssen wir miteinander auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Verstehen ist wichtig. Um weiterzukommen müssen wir die Funktionen der tiefsten Stellen der emotionalen Tiefen verstehen und die Wahl haben, das Richtige zu tun. Den Rest erledigt die Motivation.

    Fortsetzung: Seite 100 

    Innere Repräsentanzen

    Noch in meinem ersten Studium staunte ich nicht schlecht, als in mein Bewusstsein vorgedrungen ist, dass Trauer als Reaktion auf eine Gegebenheit anzusehen ist, die überwiegend mit Verlust zu tun hat. Ich wollte nie traurig sein, so war die Konsequenz, dem etwas entgegenzusetzen. Zugegeben, ich fühlte mich selbst wie in einem Labor, in dem ich experimentierte und fand heraus, dass das Leben ohne Menschen tatsächlich nicht zu schaffen ist, zumindest Mehl muss jemand für mich mahlen, wenn ich das Brot selbst backen will. Ich wollte trotzdem nie traurig sein, nie Angst haben, aber ich war allein.

    Nun stand ich da, allein und verlassen und vor einem unlösbaren Problem. Das gibt es nicht, dachte ich, deshalb muss es auch hier eine Lösung geben. Meine Studienkollegen schleppten mich ins Kino, Arnold Schwarzenegger im „Kindergarten Cop“. Als ich sah, wie die Kinder um den großen Mann standen, habe ich den Kummer vergessen, ich war eins von den Kindern, machte nur die Augen zu und spielte innerlich eine Geschichte, meine Geschichte, die ich gebraucht habe, um im wahrsten Sinne des Wortes damals zu überleben. So kam es mir zumindest vor.

    Das Bild des Cops Kimble blieb in meiner Vorstellung, in meinen Träumen nachts und tagsüber als Beschützer. Ich hatte keine Ahnung von inneren Repräsentanzen und auch nicht, dass dieses Vorgehen viel effektiver war, als alles andere in der mentalen Entwicklung. Jetzt, nach 40 Jahren, als ich NIKU herausbrachte, bestätigen das Nutzer und erleben es genauso wie ich, mit ihren individuellen Protagonisten.

    Geschichten nur aus der eigenen Vergangenheit zu erzählen ist schön und gut, allerdings kann ich mich dem nicht entziehen, nutzenorientiert zu sein, so eröffnete sich für mich immer die Frage, was der Nutzen und der Zweck solcher Konstrukte sein könnte. Wir wissen, dass die Mechanismen, die in uns ablaufen, weitgehend einem Zweck dienlich sind. Und diesen Zweck konstruieren wir meist in unserem Gehirn. Dieser Zweck könnte verantwortlich für Verfälschung von Erinnerungen sein. Wir haben Hunger, also essen wir, wir brauchen sexuelle Entladung und suchen uns einen Partner, wir sind neugierig und das führt uns zu neuen Informationen und Erkenntnissen.

    Wozu die falschen Erinnerungen und die innerlich sich manifestierenden Personen, die inneren Repräsentanzen, nur um eine Bindung vorzutäuschen? Es scheint mir wenig wahrscheinlich zu sein, dass so wichtige Vorgänge im Gehirn nicht zielführend sein sollten.

    Mit der Bildung von Szenarien und der NIKU Methode haben wir dem einen Nutzen verliehen.

    Diese inneren Geschichten nennen wir Szenarien. Sie sind die wichtigen Werkzeuge zum Aufbau der Zukunft.

    Es ist keine Frage mehr, ob Erinnerungen künstlich erzeugt werden können. Das ist vielfältig bewiesen und machbar. Es bleibt nur noch zu reflektieren, welche Elemente welche Auswirkung auf was haben und welche Folgen sich daraus ableiten lassen.

    Anders formuliert:

    Welche Wirkung entfaltet das Adaptieren der inneren Repräsentanzen und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für die Zukunft?

    So gesehen bekommt unser Titel des Kapitels „Ich bin deine Zukunft, ich bin nicht dein Feind“ eine andere Bedeutung. An die Stelle, wo früher das Neue und die Angst davor war kommen jetzt innere Erlebnisse, genau auf die Zukunft zugeschnitten. Unser Heute gehört bereits der Zukunft an.

     

    Seite 140

    Das Prinzip des Zusammenhaltes

    Wir halten längst nicht mehr zusammen, wir machen uns etwas vor, wenn wir in der Vorstellung leben, sich aufeinander verlassen zu können.

    Unsere Erinnerungen machen die Menschen träge, vergiften das Leben mit Trauer über das Vergangene und stärken die Unfähigkeit, allein zu sein. Alleinsein macht krank, depressiv, aggressiv. Die Wut lässt man an anderen raus.

    Die gegenseitige Hilfe, die wir uns schuldig sind, verpufft im Konsum und in der Unfähigkeit, dankbar sein zu können.

    Erinnerungen, unser Ein und Alles, unser Freud und Leid – so müsste man die Zeilen am Anfang des Buches ergänzen. Werden Sie es schaffen, Ihre Erinnerungen zu modifizieren?

    So, wie es früher hieß etwas zu leisten, geht es heute darum, jemand zu sein. Dem werden wir nicht entkommen. Machen Sie aus sich das Beste!

    Alles erdenklich Gute wünscht Ihnen

    Die NIKU Company

    Margit M. Schreier

    www.xpowerof10.net

    Die PERFEKTE LINIE

    Der Algorithmus Ihrer Potentiale

    mehr: www.xpowerof10.net.

    Literaturverzeichnis

    Empfohlene Literatur

    Bauer, J.; (2005): Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. 6. Aufl. München. Wilhelm Heyne Verlag.

    Bauer , J.; (2007): Unser flexibles Erbe. In: Gehirn & Geist, Nr. 9, 2007

    Bauer, J.; Kleine Zellen, große Gefühle – wie Spiegelneurone funktionieren. https://www.lfs-bw.de/fileadmin/LFS-BW/themen /ausbilden/lernen_lehren/dokumente/Wie_Spiegelneurone_funktionieren.pdf.

    Bauer, J.; (2008): Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg. Hoffmann und Campe Verlag.

    Bauer, J.; (2013): Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe. München/Zürich. Piper Verlag.

    Baer, U.; (2005): Erlebend in der Welt. Säuglingsforschung und die Folgen. In: Baer, U.: 2005.

    Champagne F. A., Curley J. P.; (2009): Epigenetic mechanisms mediating the long‐term effects of maternal care on development. Neurosci Biobehav Rev 33 https://citeseerx.ist.psu.edu/ viewdoc/ download?doi=10.1.1.329.690& rep=rep1&type=pdf.

    Damasio A.; (2011): Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. München. Siedler Verlag.

     

    Feinstein JS, Adolphs R, Damasio A, Tranel D; (2011): The human amygdala and induction and experience of fear. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982210015083; https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/ S09609822 10015083?token=19FCD7EF48D89D361CFEA077EE2 A69933A2 4119ECD8FD308373B3A871C45F2DB772968E20A7CAC3D 2759 6AED8089685&originRegion=eu-west-1&originCreation =20210 914143252.

    Damasio A.; (2004): Descartes‘ Irrtum. München. Thalia Verlag.

    Davidson, R./Begley, S.; (2012): Warum wir fühlen, wie wir fühlen. Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt – und wie wir darauf Einfluss nehmen können. München. Arkana Verlag.

    Dornes, M.; Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. 8. Aufl. Frankfurt/M. Fischer Taschenbuch Verlag.

    Ekman, P.; (2016): Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. Berlin: Springer.

    Elbert, T., & Rockstroh, B.; (1993): Psychopharmakologie Göttingen: Hogrefe.

    Frantz Ch, Stewart K. M. Valerie, Weaver V. M.; (2010): The extracellular matrix at a glance. www.ncbi.nlm.nih.go v/pmc/articles /PMC2995612/.

    Freud, S.; (1910): Über Psychoanalyse. Fünf Vorlesungen gehalten zur 20jährigen Gründungsfeier der Clark University in Worcester Mass. September 1909. Leipzig: F Deuticke.

    Freud, S. (1920): Jenseits des Lustprinzips. http://freud-online.de/Texte/PDF/freud_werke_bd13.pdf.

    Flitner, A.; (1976): Spiel und Erfindung des Kindes. In: Halbfas, H. u. a. (Hg.): Spielen, Handeln und Lernen. Stuttgart.

    Frick-Baer, G.; (2009): Aufrichten in Würde. Methoden und Modelle leiborientierter kreativer Traumatherapie. Affenkönig Verlag.

    Gerstung, F.; (1978): Die Servicepolitik als Instrument des Handelsmarketing, Göttingen. Schwartz.

    Hering, E.; (1870): Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten Materie. Vortrag gehalten in der feierlichen Sitzung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien am XXX. Mai MDCCCLXX. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft. https://books.googleusercontent.com.

    Hüther, G.; (2004): Die Bedeutung sozialer Erfahrungen für die Strukturierung des menschlichen Gehirns. Veröffentlicht in: Zeitschrift für Pädagogik.

    Hüther, G.; Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse aus neurobiologischer Sicht.

    Hüther, G.; (2014): Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. 4. Aufl. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Hüther, G.; (2004): Gehirnforschung und Soziologie. Die Strukturierung des menschlichen Gehirns durch soziale Erfahrungen. www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/doc ument/18335/ssoar-2008-huther-gehirnforschung_und_so ziologie.pdf;

    Hüther, G.; (2001): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. 9. Aufl. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Hüther, G./Krems, I.; (2008): Das Geheimnis der ersten neun Monate. Unserer frühen Prägungen (Beltz Taschenbuch Bd. 907). Beltz Verlag. Weinheim/Basel.

    Hüther, G./Hauser, U.; (2012): Jedes Kind ist hoch begabt. Die angeborenen Talent unserer Kinder und was wir aus ihnen machen. München. Albrecht Knaus Verlag.

    Hüther, G./Quarch, C.; (2016): Rettet das Spiel. Weil Leben mehr als Funktionieren ist. München. Hanser Verlag.

    Laney C. und Loftus E.; (2008): Emotional content of true und false memories in MEMORY, 2008, 16 (5), 500-516. https://www.researchgate.net/publication/5286271_Emo tional_content_of_true_and_false_memories.

    Ledoux J.; (2001): Das Netz der Gefühle: Wie Emotionen entstehen. Taschenbuch. München. dtv Sachbuch.

    Lenzen W.; Damasios Theorie der Emotionen www.philosophie.uni-osnabrueck.de/fileadmin/Allgemeine_Uploads/Publikationen/Lenzen/Damasios_Theorie_der_Emotionen.pdf.

    Markowitsch, H. J.; (Hrsg.); (1996): Grundlagen der Neuropsychologie. Enzyklopädie der Psychologie (Band 1 Biologische Psychologie) Göttingen: Hogrefe.

    Markowitsch, H. J.; (2000): Die Anfälligkeit autobiographischer Erinnerung gegenüber Stress: eine neuropsychologische Perspektive. In M. Neumann (Hrsg.) Erzählte Identitäten; (S. 215–229): München: Wilhelm Fink Verlag

    Markowitsch, H. J.; (2004): Warum wir keinen freien Willen haben. Der sog. Freie Wille aus Sicht der Hirnforschung. Psychologische Rundschau, 55, 163–168.

    Markowitsch, H. J.; (2004): Gehirn und Bewusstsein: Der Mensch als Maschine? In G. Kaiser (Hrsg.), Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Jahrbuch 2003/2004 (S. 44–50). Düsseldorf: Wissenschaftszentrum NRW.

    Markowitsch, H. J.; (2009): Tatort Gehirn. Zusammenhänge zwischen Gehirnänderungen und deviantem Verhalten. Zeitschrift für Neuropsychologie, 20.

    Markowitsch, H. J.; (2014): Wer sich an bestimmte Lebensphasen nicht erinnert, dem fehlt ein Stück Identität. Psychologie Heute, 36, 36–41.

    Markowitsch, H. J. (2016): Psychological science can no longer neglect neuroscience.

    Markowitsch, H. J.; (2006): Das autobiographische Gedächtnis. Neurowissenschaftliche Grundlagen. In G. Bittner (Hrsg.) Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Markowitsch, H. J.; (2009): Das Gedächtnis: Entwicklung – Funktionen – Störungen. München: C. H. Beck.

    Markowitsch, H. J., & Staniloiu, A.; (2016): Handlung zwischen Automatismus, Bauchgefühl und Erinnerung. In J. M. Erber-Schropp (Hrsg.), Planen und Handeln (S. 65–88). Berlin. Springer Verlag.

    Markowitsch, H. J., & Schreier, M. M.; (2019): Reframing der Bedürfnisse – Psychische Neuroimplantate Heidelberg. Springer Verlag.

    Markowitsch, H. J., Weber-Luxenburger, G., Ewald, K., Kessler, J., & Heiss, W.-D. Nelson, K.; (2006): Über Erinnerungen reden: Ein soziokultureller Zugang zur Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses. In H. Welzer & H. J. Markowitsch (Hrsg.), Warum Menschen sich erinnern können (S. 78–94). Stuttgart: Klett-Verlag.

    Piefke, M., & Markowitsch, H. J.; (2010): Grundlagen des Erinnerns. In C. Gudehus, A. Eichenberg & H. Welzer (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung (S. 11–77). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Porter S., Shaw J.; (2015): Constructing Rich False Memories of Committing Crime. University of Bedfordshire and 2 University of British Columbia. http://PsychologicalScience-2015-Shaw-0956797614562862.pdf

    Roth, G.; (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt. a. M.: Suhrkamp.

    Roth, G.; (2003): Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt. a. M.: Suhrkamp.

    Schacter D. L.; (1999): Wir sind Erinnerung: Gedächtnis und Persönlichkeit. Rowohlt Verlag.

    Schauer M., Elbert T., Gotthardt S., Rockstroh B., Odenwald M., Neuner F. (2006): Wiedererfahrung durch Psychotherapie modifiziert Geist und Gehirn. Konstanz. Klinische Psychologie, Universität Konstanz, und vivo e.V. www.kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789 /11123/Wiedererfahrung_durch_Psychotherapie_modifiziert_Geist_und_Gehirn.pdf?sequence=1&isAllowed=y.

    Schreier, M. M.; (2020): Die NIKU Methode. Hirnprozesse anfeuern für Glück und Erfolg. St. Gallen. NIKU Academy.

    Schreier, M. M.; (2021): Reframing der Kindheit für Selbstliebe und ein starkes Selbstwertgefühl. Wie du in 14 Tagen im Schlaf Bedürfnisse der Kindheit transformierst. Psychologie Ratgeber. Praxisbuch für Selbstbewusstsein und Erfolg. St. Gallen. NIKU Academy.

    Schreier, M. M.; (2021): Reframing der Jugendzeit. Mehr Selbstliebe und Selbstbewusstsein. Wie du die unterschätzte Kraftquelle aus der Pubertät wiedergewinnst, Anerkennung bekommst und starke Identität entwickelst. Praxisbuch / Ratgeber. St. Gallen. NIKU Academy.

    Schröder, J., & Pohlmann, M.; (Hrsg.); (2012): Gesund altern. Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen. Heidelberg: Universitäts Winter.

    Scott, C. J.; (2021): Ahnungslos. St. Gallen NIKU Academy

    Watzlawick, P.; (2000): Anleitung zum Unglücklichsein, Ungekürzte Taschenbuchausgabe. München. Piper Verlag GmbH.

    Wilhelm, O.; (1999): Was Testwerte bedeuten. In: Spektrum der Wissenschaft – Spezial 3/99: Intelligenz.

    Wustmann, C.; (2005): Was Kinder stärkt. Ergebnisse der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. In: Fthenakis, W. E.; (Hg): Elementarpädagogik nach PISA. 3. Auflage. Freiburg/B. Herder Verlag.

    Wustmann, C.; (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim/Basel. Beltz Verlag.

    Yam, P.; (1999): Was ist Intelligent? In: Spektrum der Wissenschaft – Spezial 3/99: Intelligenz.

    Stichwortverzeichnis

    A

    Abhängig, emotional 11, 17, 164

    Academy 174, 175

    Angst 14, 32, 34, 55, 75, 92, 99, 129, 133, 149

    Architektur 95, 108, 111, 113, 120, 147, 150

    Architektur, mentale 111, 150

    Ausbildung 46. 47, 53, 74, 91, 183

    B

    Basis 22, 40, 54, 72, 90. 123, 150, 180

    Bedürfnisse 21, 40, 50, 51, 92, 96, 111, 119, 132, 135, 180, 182, 183

    Bewusstsein 43, 44, 46, 50, 77, 79, 83, 91, 93, 97, 100, 123, 127, 135, 142

    E

    ECM 67, 150

    Emotion 14, 22, 28, 40, 42, 48, 59, 74, 81, 88, 90, 96, 97, 99, 120, 126, 128, 155, 159, 185

    Emotionale Intelligenz 52, 58, 62

    Erinnerung 14, 19, 28, 40, 50, 53, 56, 66, 93, 98, 150, 151, 152, 153, 158, 165

    Erinnerung, kollektive 36

    Erinnerung, verfälschte 38, 40, 41, 56, 93, 96, 97, 107, 111, 113

    Erlebnisse 29, 50, 52, 53, 84, 93, 111, 119, 124, 126. 130, 131, 134, 135, 150, 160, 164, 165

    Exposition 69, 70, 71, 165

    Extrazelluläre Matrix 67

    F

    False Memory 38, 40, 41, 56, 93, 96, 97, 107, 111, 113

    Formel 86

    Freud, Sigmund 48, 166

    G

    Gedächtnispalast 65, 66, 71, 113, 115, 149, 150, 151, 153, 158, 163-165

    Gehirn, 13, 43, 45, 55, 71, 76, 88, 105, 107, 114, 127, 128, 140, 149, 150, 152, 158, 160

    Gehirnmatrix 150

    Gleichung 123

    Goal 64, 73, 105, 107, 124, 138, 141, 146, 153, 154

    H

    Handeln 12, 43, 50, 83, 104, 112, 122, 138

    I

    Innere Repräsentanzen 91, 92, 98, 100, 101, 102, 161

    Intelligent 59, 65, 112, 119, 124, 127, 135, 163, 164

    Intelligenz 23, 42, 50, 57, 62, 65, 112, 126, 134, 137, 158, 160

    L

    Labyrinth 24, 126, 158

    Lernen 71, 72, 79, 87, 89, 93, 95, 106, 108, 109, 110, 112, 117, 119, 122, 126, 130, 133,

    M

    Mathematische Formel 86

    Matrix 67. 87, 150, 164,

    Motivation 15, 73, 159, 160

    N

    Narrativ 31, 49, 55, 67, 69, 97, 142, 144

    Neuroimplantate 171

    NIKU 17, 36, 40, 69, 91, 92, 93, 98, 100, 101, 112, 133, 135, 134, 154, 164, 166

    NIKU Company 166

    NIKU-Formel 86

    NIKU Inception 17, 91, 92, 115, 135, 164, 186

    NIKU Methode 40, 66, 67, 69, 76, 98, 101, 154, 174, 183

    NIKU Neuro AG 85, 90

    NIKU P-Kapsel www.myniku.net

    O

    Orte 70, 71, 89, 90, 126, 127, 130, 137, 158, 159

    P

    Perfekte Linie 12, 16, 57, 67, 71, 123, 124, 145, 150, 162, 167

    Pflicht 36

    Placebo www.myniku.net

    Potential 16

    Poweroften 11, 12, 69, 71, 74, 76, 79, 80, 86, 88, 93, 98, 113, 111-118, 121, 127, 132, 135, 155, 160, 165

    Professionalität 12, 155

    Psychologie 59, 83, 89, 111, 158

    Q

    Qualifikationen 12, 16, 123, 126, 145, 162

    R

    Reframing 17, 40, 91, 92, 133, 135, 164

    Reize 46, 48, 49, 75, 77, 88, 96, 107, 140

    S

    Selbstbewusstsein 50

    Selbstwertgefühl 50, 90, 91, 95, 112, 164

    Sicherheit 12, 29, 57, 60, 99, 132, 153

    Strategie 147, 154, 157, 161, 162

    Suite 118, 152,-157, 161

    T

    Talent 135

    Targets 73, 105, 107, 139, 141, 144, 153

    Training 64, 68, 71, 80, 81, 86, 93, 98, 106, 113, 115, 119, 136, 138, 142, 145, 152, 174

    Trauma 30. 36,

    U

    Unbekannte 16, 84

    unbewusst 111, 120, 154

    Unterbewusstsein 55, 93, 97, 117, 159

    V

    Venture 143

    Vorhaben 12, 43, 70, 79, 98, 99, 105, 107, 108, 117, 125, 134, 139, 143

    W

    Wahrnehmung 46, 49, 76

    Wiederholung 10, 14, 16, 39, 56, 67, 116, 121, 124, 133, 139, 150

    X

    X10 57, 67

    XPOWERof10 69, 71, 74, 76, 79, 80, 86, 88, 93, 98, 113, 155, 160, 165, 167

    Y

    YouTube 142, 143, 145, 190

    Empfehlungen

    Die NIKU Methode

    Hirnprozesse anfeuern für Glück und Erfolg

    Die erste Möglichkeit überhaupt, die eigene Vergangenheit zu ändern und gütig werden zu lassen – damit die Wunden der Kindheit würdig heilen und das Glück und Erfolg dem Lebensinhalt angehören.                         www.myniku.net

    Der Bestseller der Buchreihe:

    Reframing der Kindheit

    Reframing  der Jugendzeit

    Für alle, die ihre frühen Erlebnisse nachholen wollen, können aus der Kindheit gestärkt herausgehen. Anhand von 10 Erlebnissen zu Themen wie: Zuwendung, Lernen, Kreativität, können Erlebnisse aufgearbeitet werden.

    Die Jugendzeit ist für die Identitätsausbildung enorm wichtig. Anhand von weiteren 5 Erlebnissen aus der Zeit der Adoleszenz, wie: Abgrenzung, Engagement oder Anerkennung können Erlebnisse mit Hilfe dieses Buches nachgeholt und aufgearbeitet werden.                                  www.myniku.net

    App NIKU Inception

    App NIKU Inception ist die digitale Version von: „Reframing der Kindheit”, „Reframing der Jugendzeit” mit Anregungen zur Bildung von Szenarien. Hier besteht die Möglichkeit, eigene Bilder hochzuladen.         

    www.myniku.net

    Unsere aktuellen E-Learnings

     Zu folgenden Themen:

    • Traumatisierung besser verstehen – Prävention und auf was es ankommt.
    • Warum es uns so schwerfällt, Corona-Regeln einzuhalten
    • Vorbereitungskurs – Grundlagen der Gesprächsführung für die Aktion „Red` mit mir“
    • niku-shop.com

    NIKUs Friends

    YouTube-Kanal

    Coaching – höchst effektiv und fast umsonst

    | NIKU Erfahrungsbericht

    Wir heißen Sie herzlich willkommen, wenn Sie ein Video für uns machen wollen. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter: info@niku.de

    Two for One

    www.xpowerof10.net